Dochtbewässerung: Einfach und effizient

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Dochtbewässerung: Einfach und effizient

Jun 29, 2023

Dochtbewässerung: Einfach und effizient

Verwenden Sie eine Dochtbewässerung, um Ihre Pflanzen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Selbstbewässernde Dochtsysteme sind

Verwenden Sie eine Dochtbewässerung, um Ihre Pflanzen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Selbstbewässernde Dochtsysteme sind einfach zu montieren und verbrauchen weniger Wasser als andere Methoden.

Dochtbewässerung ist eine weniger bekannte Methode zur effizienten Bewässerung. Ich habe das Konzept zum ersten Mal kennengelernt, als ich vor vielen Jahren einen Artikel aus Indien las, in dem Dochte in Verbindung mit der Bewässerung in vergrabenen Tontöpfen verwendet wurden. Später entdeckte ich verschiedene Systeme zur Dochtbewässerung, die in Laborstudien verwendet wurden, um den Wasserverbrauch zu messen, Pflanzen im Urlaub zu bewässern, eine konstante Wasserversorgung für Pflanzen in Gewächshäusern sicherzustellen und Samen zu säen. Ich konnte keine Forschungsergebnisse zum Einsatz der Dochtbewässerung auf dem Feld oder im Garten finden, also habe ich es versucht. In den letzten 30 Jahren habe ich viele Experimente und Feldversuche durchgeführt, die mir dabei geholfen haben, zu verstehen, wie man selbstbewässernde Dochtsysteme entwirft und verwendet.

Bei der Dochtbewässerung wird ein benetzbares Gewebe oder Seil verwendet, um Wasser aus einem Reservoir oder Rohr zu den Wurzeln einer Pflanze zu transportieren. Die Dochtbewässerung kann durch einen Kapillarfluss erfolgen, der nach oben und über eine Anhöhe verläuft, was zu einem langsamen Fluss führt; durch Schwerkraftströmung, bei der Wasser am Docht herunterläuft, was einen schnellen Fluss erzeugt; oder durch eine Mischung beider Systeme. Hier sehen Sie sich beide Techniken genauer an, damit Sie feststellen können, welche für Ihre Pflanzen am besten geeignet ist.

Bei Kapillardochten steigt das Wasser durch kleine Kanäle im Dochtmaterial auf. In einem von mir durchgeführten Test stieg das Wasser in einem gewaschenen 7/16-Zoll-Nylonseil mit festem Geflecht in 100 Minuten um 10 Zoll und in 20 Stunden um 22 Zoll an.

Bei der Kapillarbewässerung wird üblicherweise ein selbstbewässernder Docht verwendet, dessen eines Ende in einem Wasserreservoir neben einer Pflanze und das andere Ende im Boden steckt, was bedeutet, dass der Docht aus dem Reservoir herausragen und sich in den Boden biegen muss. Dies kann auch mit einem Docht geschehen, der aus dem Reservoir unter einer Pflanze durch ein Loch im Topf aufsteigt.

An der University of California, Riverside, habe ich einen Palo-Verde-Baumsämling (Parkinsonia florida) mithilfe eines Kapillardochts aus einem Reservoir unter der Pflanze untersucht. Der Sämling wuchs in einem Eimer mit reinem Quarzsand der Körnung 16. Nach einem Monat wuchs die Pflanze immer noch und zeigte bei einem Wasserverbrauch von weniger als 2 Esslöffeln pro Tag keine Anzeichen von Wasserstress.

Schwerkraftdochte funktionieren ähnlich wie Kapillardochte, die Strömung erfolgt jedoch nach unten. (Zum Beispiel ein Reservoir, das neben einer Pflanze auf dem Boden steht und dessen Docht vom Boden des Reservoirs bis zu den Wurzeln unter der Erde reicht.)

In einem Test, den ich mit einem neuen 7/16-Zoll-Nylonseil mit festem Geflecht durchgeführt habe (einmal mit heißem Wasser und Reinigungsmittel gewaschen, um beim Weben verwendete Schmierstoffe zu entfernen), betrug die Durchflussrate mit dem Seil in einem gut sitzenden Kunststoffrohr 0,6 Milliliter pro Stück Sekunde – verglichen mit 1 Milliliter pro Stunde bei Kapillarfluss. Wasser in einem Schwerkraftdocht aus Nylon lief in nur 15 Minuten 12 Fuß einen vertikalen Docht hinunter. Lange Schwerkraftdochte wie dieser können es ermöglichen, eine tiefe Wurzelbildung bei Pflanzen zu fördern, sodass die Wurzeln in einer Tiefe von 10 bis 15 Fuß mit dem Grundwasser in Kontakt kommen.

Feldversuche in der Sonora-Wüste zeigten den Wert der Schwerkraft-Dochtbewässerung in trockenen Klimazonen, wobei eine Schlauchklemme in der Nähe eines 5-Gallonen-Reservoirs zur Regulierung des Wasserflusses verwendet wurde. Nachdem sie weniger als 30 Gallonen Wasser erhalten hatten, blieben alle getesteten Pflanzen auch nach drei Jahren gesund und munter. Im Vergleich dazu hätte der Wasserverbrauch im gleichen Zeitraum möglicherweise mehr als 360 Gallonen betragen.

Um Ihr eigenes Dochtbewässerungssystem für Topf- oder Erdpflanzen zu konstruieren, stellen Sie zunächst die Grundmaterialien zusammen: Docht, durchsichtigen Kunststoffschlauch, in den der Docht genau passt, und einen Wasserbehälter. Für Schwerkraftdochte benötigen Sie außerdem eine Schlauchklemme und ein Anschlussstück mit Widerhaken und Gewinde, um den Kunststoffschlauch am Behälter zu befestigen. Wenn Sie in Ihrem örtlichen Baumarkt kein passendes Anschlussstück finden, können Sie eines online bestellen. Sie benötigen außerdem einen Bohrer, einen Spatenbohrer in der richtigen Größe für die Verbindung zwischen Widerhaken und Gewinde und Polyurethankleber.

Ich bevorzuge 7/16-Zoll- oder 1/2-Zoll-Vollgeflecht-Nylonseile, aber Polyester- und andere Faserbänder und -seile können auch funktionieren. Traditionell wurden in Indien Dochte aus Baumwolle verwendet, aber ich habe festgestellt, dass geflochtene Seile aus Nylon und Polyester bei der Dochtbewässerung weniger anfällig für Schimmel und Verstopfungen sind. Polypropylen und viele Mischfaserseile funktionieren nicht. Waschen Sie das Seil mit Spülmittel oder Seife und spülen Sie es vor dem Gebrauch gut aus. Wenn Sie es in der Waschmaschine waschen, verwenden Sie einen Netzbeutel oder binden Sie es in einen Kissenbezug, um ein Verheddern der Seile zu vermeiden. Sie können den Kapillaranstieg, den Schwerkraftfluss und die Benetzungsraten in Dochtmaterialien leicht testen, indem Sie die Dochte so aufhängen, dass sich ihre Unterseite in einem Behälter mit mit Lebensmittelfarbe gefärbtem Wasser befindet. Verfolgen Sie die Geschwindigkeit des Wasseranstiegs, um festzustellen, welcher Docht für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Das Wasser sollte schnell den Docht hinaufsteigen.

Als Reservoir eignen sich recycelte Behälter wie alte Limonadenflaschen und Plastikkrüge sowie 5-Gallonen-Eimer gut. Polypropylenbehälter halten jahrelang, Polyethylen hält jedoch möglicherweise nur eine Saison. In Gebieten mit starkem Wind müssen Sie die Reservoirs möglicherweise abstecken oder festbinden, damit sie nicht weggeblasen werden.

Kapillardochtsysteme eignen sich gut für die Pflege von Zimmerpflanzen. Diese selbstbewässernden Dochte lassen sich einfach zu Hause aufstellen und eignen sich gut für die Urlaubsbewässerung. Dazu benötigen Sie lediglich einen Docht, ein Stück Plastikschlauch und ein Reservoir. Führen Sie einfach Ihren Docht durch den Schlauch (das hilft, die Verdunstung zu reduzieren) und stecken Sie dann ein Ende ins Wasser und ein Ende in Ihren Blumentopf. Sie können das Dochtende mit einem Stock oder Schraubenzieher in den Behälter hineindrücken.

Bohren Sie für ein Schwerkraft-Dochtsystem ein Loch in die Seite Ihres Reservoirs, nahe am Boden. (Wenn der Kunststoff dünn ist, kleben Sie vor dem Bohren Klebeband über die Stelle. Dies verhindert Risse.) Ein Spatenbohrer mit Spitzen sorgt für sauberere Schnitte, die für eine bessere Abdichtung sorgen. Tragen Sie dann Polyurethankleber auf das Gewinde Ihres Schlauchtüllen-zu-Gewinde-Anschlussstücks auf und schrauben Sie es in das Loch. Möglicherweise benötigen Sie einen Schraubenschlüssel, um ihn richtig festzuziehen. Der Kleber hilft, die Verbindung zu stärken und abzudichten. Führen Sie Ihren Docht durch den Vinylschlauch und befestigen Sie den Schlauch am Ende der Armatur. Befestigen Sie die Schlauchklemme am Kunststoffschlauch, damit Sie den Wasserausstoß in Ihrem neuen selbstbewässernden Docht steuern können.

Platzieren Sie bei Bodenpflanzen den Docht so tief wie möglich im Pflanzloch. Fügen Sie mehrere Liter Wasser hinzu und lassen Sie es abtropfen. Setzen Sie dann den Sämling mit Wurzeln in die Nähe des Dochtes und füllen Sie das Loch wieder mit Erde auf. Komprimieren Sie den Boden, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Wenn Sie Ihren Bewässerungsaufbau detaillierter gestalten möchten, können Sie eine Anordnung mit mehreren Dochten für die Entwicklung des Wurzelmusters verwenden, um die Windfestigkeit einer Pflanze zu verbessern.

Sie können auch ein Auffangsystem für die Dochtbewässerung entwickeln, das Regenwasser nutzt. Der australische Obstgärtner Preslav Trenchev hat eine großartige Möglichkeit gefunden, Bäume mit Regenwasser, selbstbewässernden Dochten und Plastikfolien zu gießen. Trenchev entwickelte ein Taschenreservoir und ein Auffangbecken, indem er den Boden formte und eine Plastikfolie um einen Baum legte (siehe Foto oben). Dann kann Regenwasser im Reservoir gespeichert und per Docht dem Baum zugeführt werden. Einen ähnlichen Effekt erzielt das Handelsprodukt Groasis Waterboxx.

Probieren Sie selbstbewässernde Dochte aus – ich denke, Ihnen werden die Ergebnisse gefallen. Dochtbewässerung kann für Gärtner, Obstgärtner und Landwirte ein wertvolles Hilfsmittel sein. Die Systeme sind robust und kostengünstig und bieten ein langes Nachfüllintervall. Über den Einsatz in einem durchschnittlichen Garten oder Feld hinaus kann die Dochtbewässerung auch beim Pflanzen von Bäumen zur Bindung von Kohlenstoff und beim Anbau von Gemüse mit weniger Wasser in den anspruchsvollsten Umgebungen eine Rolle spielen. Und damit enden die Möglichkeiten noch nicht: Wir können bessere Dochte für verschiedene Verwendungszwecke entwickeln und die besten Einsatzmöglichkeiten von Dochten mit Kapillar- und Schwerkraftzufuhr verstehen. Während wir weiterhin nach Möglichkeiten suchen, eine bessere Zukunft für unsere Gärten und unseren Planeten zu sichern, ist diese Technik vielversprechend.

Wer liebt nicht einen hängenden Blumenkorb? Es kann jedoch eine Herausforderung sein, sie gesund zu halten, da sie der Sonne und dem Wind ausgesetzt sind und der Hangfaktor es schwierig machen kann, sie zu gießen. Das Hinzufügen von Dochten zu einem Hängekorb erleichtert die Pflege Ihrer blumigen Pracht. Besorgen Sie sich zunächst Dochtmaterial und einen Hängekorb mit integriertem Reservoir. Der Korb wird möglicherweise bereits mit einem Docht geliefert, Sie müssen jedoch wahrscheinlich weitere Dochte hinzufügen. Bohren Sie vier Löcher in die Oberseite des Wasserreservoirs und führen Sie zwei Dochte ein. Stecken Sie dabei ein Ende durch jedes Loch, sodass die Dochte eine „U“-Form bilden, wobei die Enden in das Wachstumsmedium hineinragen und die Unterseite im Wasserreservoir sitzt. Füllen Sie den Behälter mit Wasser und lassen Sie dann die Dochte arbeiten.

Dochtwirkungsgewebe kann effektive Bewässerungsanlagen für Setzlinge und Pflanzenstarts ermöglichen. Sie benötigen eine Kapillarmatte oder einen Stoff. Legen Sie es flach unter Ihre Töpfe und legen Sie die Enden der Matte in einen Wasserbehälter. Das Wasser steigt an der Matte hoch und wandert unter die Töpfe, wodurch die Erde feucht bleibt.

Kapillarmatten werden häufig in gewerblichen Gewächshäusern verwendet, da sie nahezu narrensicher sind und das Wasser gleichmäßig und effizient verteilen. Im Allgemeinen sollte ein Topf, sobald er auf der Matte steht, während der Produktion nicht bewegt werden, da es schwierig sein kann, die Matte wieder mit der Erdmischung des Behälters zu verbinden. Gewächshäuser verwenden automatische Steuerungen, um ihre Matten konstant feucht zu halten. Wenn Sie jedoch über einen guten Vorratsbehälter verfügen und darauf achten, wann dieser nachgefüllt werden muss, sollte die Einrichtung auch zu Hause gut funktionieren.

Sie können Ihre eigene Kapillarmatte aus einer Polyesterdecke herstellen oder Matten in Gartengeschäften oder online kaufen. Es gibt viele Arten von Kapillarmatten. Einige sind als Kits erhältlich, die alles enthalten, was Sie für den Einstieg benötigen, z. B. einen Behälter, eine Matte, Setzlingsbecher und verstellbare Lüftungsabdeckungen. Genau wie bei Dochten müssen Sie eine Kapillarmatte testen, bevor Sie sie unter Ihre Töpfe kleben, um sicherzustellen, dass sie gut benetzt. Sobald Sie sehen, wie gut Kapillarmatten funktionieren, werden Sie sie wahrscheinlich immer wieder verwenden wollen.

David Bainbridge begann 1981 mit der Forschung und Beratung im Bereich der Wiederherstellung von Wüsten- und Trockengebieten. Er ist Autor von „A Guide for Desert and Dryland Restoration and Gardening with Less Water“ sowie von mehr als 300 Artikeln und Berichten.

Kapillardochtbewässerung für Kübelpflanzen. Kapillarmatten für den Samenstart